Ich muss leider sagen, ich kann momentan keine Bilder im Blog mehr hochladen.
Ich weiß selbst nicht warum.
Aber unter diesen Umständen, stelle ich das Schreiben vielleicht doch ein und genieße noch die letzten Tage in Bali :-)
Ich wünsche euch allen einen entspannenden Start in die Woche ;-)
Viele liebe Grüße Vany
Montag, 29. April 2013
Mittwoch, 24. April 2013
West McDonald Ranges
Wir
kamen also am nächsten Tag nach Alice Springs. Eigentlich einer ganz schönen
Stadt, aber dort bemerkt man erst die große Anzahl an Aboriginals. Allerdings
sind diejenigen, die in der Stadt leben Ausgestoßene aus ihren Kommunen, meist
wegen Alkoholproblemen. Aber auch Arbeitslosigkeit ist unter ihnen ein großes
Problem, daher kommt es nicht selten vor, dass man sie alle nur auf Wiesen rum
sitzen sieht.
Noch dazu mangelt es ihnen definitiv an Körperhygiene. Wir sind welchen im Supermarkt begegnet und die haben komplett durch die Obstabteilung gestunken, aber richtig heftig.
Viele Australier und Touristen kennen nur diese Aboriginals und verabscheuen sie daher, aber man kann in gewissen Kommunen zivilisierte und teils auch traditionell gebliebene Aboriginals kennen lernen.
Noch dazu mangelt es ihnen definitiv an Körperhygiene. Wir sind welchen im Supermarkt begegnet und die haben komplett durch die Obstabteilung gestunken, aber richtig heftig.
Viele Australier und Touristen kennen nur diese Aboriginals und verabscheuen sie daher, aber man kann in gewissen Kommunen zivilisierte und teils auch traditionell gebliebene Aboriginals kennen lernen.
Wir
haben uns aber nicht lange in Alice Springs aufgehalten, weil wir noch in die
West McDonald Ranges wollten.
Also sind wir zuerst zu Simpsons Gap gefahren, einer riesigen Felsspalte, an die man von unten ran laufen kann. Eigentlich sollte zwischendurch auch ein Fluss fließen, aber man findet nur ganz hinten, bei der Spalte Wasser vor. Der Rest ist ausgetrocknet gewesen.
Da lohnt sich das „bitte nicht schwimmen“ Schild auch nicht sehr ;-)
Also sind wir zuerst zu Simpsons Gap gefahren, einer riesigen Felsspalte, an die man von unten ran laufen kann. Eigentlich sollte zwischendurch auch ein Fluss fließen, aber man findet nur ganz hinten, bei der Spalte Wasser vor. Der Rest ist ausgetrocknet gewesen.
Da lohnt sich das „bitte nicht schwimmen“ Schild auch nicht sehr ;-)
Danach
fuhren wir noch zum Ellery Creek Big Waterhole. Dort haben wir schon mehr
Wasser vorgefunden, genügend um eine Runde schwimmen zu gehen ;-)
Das Wasser war aber richtig kühl und vom Boden wirbelte man immer Schlamm auf, der an die Wasseroberfläche kam.
Trotzdem bin ich mit den anderen durch die Felsspalte geschwommen. Dort musste aber man noch mehr Acht auf Steine unter Wasser geben. Und auf dem Rückweg zog der Wind nur so durch, dass das ganze Wasser einem entgegen spritzte. Aber es war doch eine herrliche Erfrischung in der Outback Hitze.
Das Wasser war aber richtig kühl und vom Boden wirbelte man immer Schlamm auf, der an die Wasseroberfläche kam.
Trotzdem bin ich mit den anderen durch die Felsspalte geschwommen. Dort musste aber man noch mehr Acht auf Steine unter Wasser geben. Und auf dem Rückweg zog der Wind nur so durch, dass das ganze Wasser einem entgegen spritzte. Aber es war doch eine herrliche Erfrischung in der Outback Hitze.
Und
das wars dann auch schon mit unserem Ausflug. Auf dem Rückweg zu der Rest Area,
wo wir noch eine Nacht blieben, begegneten wir noch einem Buschfeuer. Die
Feuerwehr lotste uns durch, aber das Feuer hatte sich schon ins Hinterland
geschlagen. Wir konnten uns die Ursache aber denken. Jemand hatte stehen
gebliebene Autos abgefackelt. Davon standen mehrere abgebrannt am Straßenrand.
Abends
haben wir dann noch super Bilder im Dunkeln gemacht, beleuchtete Zelte,
beleuchtetes Auto und dann haben wir in Himmel „Red Centre“ mit Taschenlampen
geschrieben! Das hat so viel Spaß gemacht :-)
Das hier ist meine Eigenkreation.
Im Hintergrund sollte eigentlich noch der Sternenhimmel zu erkennen sein, aber bei dem kleinen Bild wahrscheinlich eher nicht.
Aber dazu muss ich noch sagen: ich hab den Sternenhimmel ja schon in ganz Australien bewundert.
Das hier ist meine Eigenkreation.
Im Hintergrund sollte eigentlich noch der Sternenhimmel zu erkennen sein, aber bei dem kleinen Bild wahrscheinlich eher nicht.
Aber dazu muss ich noch sagen: ich hab den Sternenhimmel ja schon in ganz Australien bewundert.
Wie
klar man die Sterne sieht und wie zahlreich sie sind, unglaublich schön!
Aber im Zentrum ist der Effekt noch größer! Es ist wirklich kaum zu glauben, aber der Himmel ist komplett voll mit Sternen, man erkennt sogar die Milchstraße richtig gut.
Schade ist daran nur, dass man es weder fotografieren noch irgendwie sonst richtig festhalten kann. Man kann es sich einfach nur anschauen, genießen und versuchen in Erinnerung zu behalten.
Aber im Zentrum ist der Effekt noch größer! Es ist wirklich kaum zu glauben, aber der Himmel ist komplett voll mit Sternen, man erkennt sogar die Milchstraße richtig gut.
Schade ist daran nur, dass man es weder fotografieren noch irgendwie sonst richtig festhalten kann. Man kann es sich einfach nur anschauen, genießen und versuchen in Erinnerung zu behalten.
An
unserem letzten Tag sind wir dann früh aufgestanden, um uns auf den Highway zu
schmeißen, schließlich hatten wir fast 1500km zu bewältigen, das meiste davon
mal wieder nur gerade aus ;-)
Die Landschaft verändert sich auf der Strecke sehr. Man würde eigentlich meinen, je näher man dem Zentrum kommt, desto karger wird die Landschaft. Aber da liegt man falsch. Das hat mich auch erstaunt, aber im Zentrum ist fast mehr Vegetation zu finden (Bäume, flache Büsche und Sträucher) als auf dem Hinweg. Zum Beispiel um Cooper Pedy rum ist wirklich alles karg. Aber da wird die Landschaft ja auch vorwiegend von Erdhügeln geprägt ;-)
Die Landschaft verändert sich auf der Strecke sehr. Man würde eigentlich meinen, je näher man dem Zentrum kommt, desto karger wird die Landschaft. Aber da liegt man falsch. Das hat mich auch erstaunt, aber im Zentrum ist fast mehr Vegetation zu finden (Bäume, flache Büsche und Sträucher) als auf dem Hinweg. Zum Beispiel um Cooper Pedy rum ist wirklich alles karg. Aber da wird die Landschaft ja auch vorwiegend von Erdhügeln geprägt ;-)
Ansonsten
kann ich als Fazit sagen, dass der Roadtrip uns richtig viel Spaß gemacht hat.
Wir hatten zwischendurch auch unsere Probleme zu viert, trotzdem war es ein
super Ausflug.
Noch dazu war das gemietete Auto wirklich der Hammer und fast schon Luxus. Immerhin hatten wir eine Klimaanlage und der Spritverbrauch war im Vergleich zu unserem Auto nichts!
Und das war auch wirklich nötig, denn für welchen Preis wir tanken mussten, übersteigt sogar den deutschen Wert!
Angefangen hat es mit gerade mal 1,66$ aber dann waren wir schnell bei rund 1,95$/L. Das Teuerste was wir gesehen haben waren doch wirklich 2,29$/L!!
Noch dazu war das gemietete Auto wirklich der Hammer und fast schon Luxus. Immerhin hatten wir eine Klimaanlage und der Spritverbrauch war im Vergleich zu unserem Auto nichts!
Und das war auch wirklich nötig, denn für welchen Preis wir tanken mussten, übersteigt sogar den deutschen Wert!
Angefangen hat es mit gerade mal 1,66$ aber dann waren wir schnell bei rund 1,95$/L. Das Teuerste was wir gesehen haben waren doch wirklich 2,29$/L!!
Du
bist solchen Preisen dort aber einfach ausgeliefert, entweder du tankst oder
kommst nicht mehr sehr weit. Schließlich ist das die einzige Tankstelle im
Umkreis von 300-500km!
Wir kamen also mitten in der Nacht zurück nach Adelaide und gaben am nächsten Morgen
das Auto ohne Probleme ab.
Pablo und ich blieben noch einen Tag in Adelaide und dann machten wir uns mit unserem Van weiter Richtung Westen ;-)
Pablo und ich blieben noch einen Tag in Adelaide und dann machten wir uns mit unserem Van weiter Richtung Westen ;-)
Dienstag, 23. April 2013
Uluru, die Olgas & Kings Canyon
Am
nächsten Tag haben wir uns genauer im Uluru Kata Tjuta NP umgesehen. Mit Uluru
haben wir angefangen ;-)
Der
Ayers Rock symbolisiert für viele Touristen in Australien das wahre Outback und
zählt zu den meist gesehenen und meist fotografiertesten Sehenswürdigkeiten in
ganz Australien.
Mit zunehmendem Tourismus begann aber auch ein harter Kampf zwischen der Regierung und den Ureinwohnern, die den Berg vor ewigen Jahren entdeckt, bevölkert und ebenfalls als ihr traditionelles Eigentum betrachten.
Schließlich kam es doch zu einer Einigung: das Gebiet um den Ayers Rock und der Felsen selbst wurden am 26. Oktober 1985 an die Aboriginals zurückgegeben. Daher lautet der offizielle Name (in der Sprache des Stammes der Pitjantjatjara) Uluru. Im Gegenzug haben die Ureinwohner den Felsen für 99 Jahre dem Direktor des Australian National Park & Wildlife Service zur touristischen Nutzung verliehen.
Mit zunehmendem Tourismus begann aber auch ein harter Kampf zwischen der Regierung und den Ureinwohnern, die den Berg vor ewigen Jahren entdeckt, bevölkert und ebenfalls als ihr traditionelles Eigentum betrachten.
Schließlich kam es doch zu einer Einigung: das Gebiet um den Ayers Rock und der Felsen selbst wurden am 26. Oktober 1985 an die Aboriginals zurückgegeben. Daher lautet der offizielle Name (in der Sprache des Stammes der Pitjantjatjara) Uluru. Im Gegenzug haben die Ureinwohner den Felsen für 99 Jahre dem Direktor des Australian National Park & Wildlife Service zur touristischen Nutzung verliehen.
Ich
bin ja mal wirklich gespannt, ob das auch so eingehalten wird, sodass nach 99
Jahren wirklich niemand mehr den Ayers Rock besichtigen darf.
Daher wird aber auch der 1325km² große NP gemeinschaftlich von beiden Parteien verwaltet. Und meiner Meinung nach, geben sich die Aboriginals größte Mühe den wahren Charakter und den dahinter steckenden Sinn Ulurus wieder aufleben zu lassen.
Im Visitor Centre erhält man unzählige Informationen über Mythen und Glaubensvorstellungen, sogar ausreichend Informationen wie Aboriginals eigentlich wirklich leben und wie sie die Natur und die Umgebung sehen und interpretieren.
Daher wird aber auch der 1325km² große NP gemeinschaftlich von beiden Parteien verwaltet. Und meiner Meinung nach, geben sich die Aboriginals größte Mühe den wahren Charakter und den dahinter steckenden Sinn Ulurus wieder aufleben zu lassen.
Im Visitor Centre erhält man unzählige Informationen über Mythen und Glaubensvorstellungen, sogar ausreichend Informationen wie Aboriginals eigentlich wirklich leben und wie sie die Natur und die Umgebung sehen und interpretieren.
Ich
fand das alles fürchterlich interessant und habe auch sehr viel
Anschauungsmaterial mitgenommen, allerdings wäre es hier im Blog wahrscheinlich
zu viel zum Erklären.
Allerdings kann ich erwähnen, dass Uluru, wie schon gesagt, für die Aboriginals als Heiligtum zählt, und es daher für sie untersagt ist ihn zu besteigen oder Stücke von dem Felsen als Souvenir mitzunehmen.
Prinzipiell ist das Besteigen nicht verboten, über ein Verbot wird noch diskutiert. Wir haben allerdings darauf verzichtet, aus Respekt gegenüber den Aboriginals.
Zu den Uluru Souvenirs wurde im Vistitor Centre ein ganz interessantes Buch ausgestellt. Es enthielt Entschuldigungsbriefe von Touristen die sich alle ein Teil von Uluru mitgenommen hatten. Teilweise schickten sie die Andenken wieder zurück und berichteten auch hin und wieder über widerfahrene Unglücke, die seit der Mitnahme geschahen.
Es war wirklich interessant sich dadurch zu blättern :-)
Allerdings kann ich erwähnen, dass Uluru, wie schon gesagt, für die Aboriginals als Heiligtum zählt, und es daher für sie untersagt ist ihn zu besteigen oder Stücke von dem Felsen als Souvenir mitzunehmen.
Prinzipiell ist das Besteigen nicht verboten, über ein Verbot wird noch diskutiert. Wir haben allerdings darauf verzichtet, aus Respekt gegenüber den Aboriginals.
Zu den Uluru Souvenirs wurde im Vistitor Centre ein ganz interessantes Buch ausgestellt. Es enthielt Entschuldigungsbriefe von Touristen die sich alle ein Teil von Uluru mitgenommen hatten. Teilweise schickten sie die Andenken wieder zurück und berichteten auch hin und wieder über widerfahrene Unglücke, die seit der Mitnahme geschahen.
Es war wirklich interessant sich dadurch zu blättern :-)
Nach
dem Visitor Centre haben wir uns auf den Rundweg um Uluru begeben, gestartet an
dem Punkt, wo der Aufstieg bewältigt werden kann.
Wir hatten uns davor zwar schon dagegen entschieden, rauf zu steigen, aber selbst wenn ich es gewagt hätte, würde ich es mir beim Anblick des Aufstiegs vorher noch ein zweites Mal überlegen.
Der Weg nach oben ist brutal steil und das Einzige, an dem man sich festhalten könnte (dort oben sollen nämlich auch fürchterliche Winde herrschen) ist eine Kette. Da kann einem schon schwindelig werden.
Der Fels ist ja immerhin 348m hoch!
Wir hatten uns davor zwar schon dagegen entschieden, rauf zu steigen, aber selbst wenn ich es gewagt hätte, würde ich es mir beim Anblick des Aufstiegs vorher noch ein zweites Mal überlegen.
Der Weg nach oben ist brutal steil und das Einzige, an dem man sich festhalten könnte (dort oben sollen nämlich auch fürchterliche Winde herrschen) ist eine Kette. Da kann einem schon schwindelig werden.
Der Fels ist ja immerhin 348m hoch!
Laut
Geologen stellt Uluru und Kata Tjuta (die Olgas) nur die Spitze eines
unterirdisch verlaufenden Sockels dar, der sich noch ca. 4-5 km unter der Erde
fortsetzen soll. Und aufgrund des hohen Eisengehalts im Stein erscheint der
Fels immer rötlich, was somit stets super Fotomotive liefert, besonders gerade
auch bei Sonnenauf- und untergängen.
Ansonsten
ist Uluru nicht sonderlich spektakulär, unter den ganzen Sehenswürdigkeiten im
Zentrum eigentlich auch die langweiligste. Auf dem Rundweg kann man eben einige
heilige Stätten, Höhlen, Wasserlöcher (ohne Wasser – aber anscheinend soll es
wirklich Tage geben, an denen es unendlich viel regnet und dann alles nur so
grün erstrahlt!) und Felsformationen sehen. Wie zum Beispiel diese hier, wie
sich die Wand über einen windet, wie eine Welle. Früher wurde der Ort, glaube
ich, als Art Küche von den Frauen verwendet.
Felsmalereien
gibt es auch einige, allerdings kann man daraus nicht wirklich viel erkennen.
Sie wurden meistens dafür benutzt, um Jagdvorgehen zu besprechen oder auch erzählte
Geschichten zu verdeutlichen.
Danach
ging es zu den Olgas oder auch Kata Tjuta, in der Aboriginal Sprache. Die
zerklüfteten Inselberge befinden sich 32km westlich von Uluru und Mt. Olga
markiert mit 546m den höchsten Punkt.
Meiner Meinung nach waren die Olgas mit ihren insgesamt 36 Felskuppeln schon wesentlich interessanter als Uluru.
Meiner Meinung nach waren die Olgas mit ihren insgesamt 36 Felskuppeln schon wesentlich interessanter als Uluru.
Auf
dem Hinweg sind wir noch mehreren Windböen begegnet. Ich hatte auf der Farm ja
schon häufig welche gesehen, aber hier wurden sie durch den rot aufgewirbelten
Sand richtig schön sichtbar, meterhoch.
Lustigerweise kam genau zu dem Zeitpunkt, als wir Fotos am ersten Lookout machten, ein Ranger vorbei und klappte beim Wegweiser Schild ein weiteres runter mit der Aufschrift: „Weg ab 11 Uhr gesperrt wegen extremer Hitze“.
Da wir ja aber schon nachmittags hatten und der Ranger das Schild erst in diesem Moment runter gelassen hatte, sind wir trotzdem das Tal durch die Olgas lang gelaufen. Und so heiß war es gar nicht mehr, denn unten angekommen lief man nur noch im Schatten der großen, hohen Felswände rings um.
Allerdings sind wir nur bis zum 2. Lookout gelaufen, weil wir abends auch von den Olgas aus den Sonnenuntergang sehen wollten.
Aber
von dort aus hatte man noch einen besseren Ausblick. Inmitten von einer großen
Felsspalte konnte man in der Ferne weitere Erhebungen der Olgas ausmachen.
Auf dem Rückweg haben wir wieder mehrere Kängurus getroffen.
Auf dem Rückweg haben wir wieder mehrere Kängurus getroffen.
Zum
Sonnenuntergang begaben wir uns wieder zum Sunset Viewing Point und machten
nebenbei Abendessen :-)
Auch die Olgas erstrahlen gerade beim Sonnenuntergang übertrieben rot.
Auch die Olgas erstrahlen gerade beim Sonnenuntergang übertrieben rot.
Für
den nächsten Tag war der Kings Canyon geplant.
Der
Canyon ist die größte und bizarrste Schlucht Australiens. Er ist Teil des
72.200ha großen Watarrka NP.
Mit seinen steilen, über 200m hohen Felswänden und tiefen, Pflanzenreichen Tälern stellt der Canyon einen faszinierenden Einschnitt in der ansonsten trockenen Landschaft dar.
Mit seinen steilen, über 200m hohen Felswänden und tiefen, Pflanzenreichen Tälern stellt der Canyon einen faszinierenden Einschnitt in der ansonsten trockenen Landschaft dar.
Wir
haben also erst ausgeschlafen und sind dann noch die paar hundert Kilometer bis
zum Kings Canyon gefahren. Wir kamen dort gegen halb 1 an. Wir wollten den
großen Rundweg, entlang der oberen Kante des Canyon laufen. Unten gab es nur
einen kurzen Weg rein in die Schlucht.
Allerdings wurde der Wanderweg ab 8 Uhr gesperrt aufgrund der extremen Hitze.
Wir entschieden uns aber dafür doch oben lang zu gehen, der Weg unten war einfach wirklich zu langweilig, dann hätte sich die Fahrt ja gar nicht gelohnt.
Die ersten paar hundert Meter nach der Absperrung ging es steile Stufen nach oben, sodass man von überall gesehen wurde, wie auf dem Präsentierteller :-)
Wir hatten natürlich schon Panik, dass wir erwischt werden, also legten wir das Stück so schnell wie möglich zurück. Was wirklich nicht einfach war, es war ja doch sehr heiß und der Weg war nicht einfach.
Allerdings wurde der Wanderweg ab 8 Uhr gesperrt aufgrund der extremen Hitze.
Wir entschieden uns aber dafür doch oben lang zu gehen, der Weg unten war einfach wirklich zu langweilig, dann hätte sich die Fahrt ja gar nicht gelohnt.
Die ersten paar hundert Meter nach der Absperrung ging es steile Stufen nach oben, sodass man von überall gesehen wurde, wie auf dem Präsentierteller :-)
Wir hatten natürlich schon Panik, dass wir erwischt werden, also legten wir das Stück so schnell wie möglich zurück. Was wirklich nicht einfach war, es war ja doch sehr heiß und der Weg war nicht einfach.
Aber
als wir oben ankamen hats uns umgehauen. Der Ausblick und auch die Landschaft
oben waren umwerfend. Ab dann haben wir es ruhig angehen lassen, haben oft
Pausen gemacht und alles genossen.
Bei der ersten Kante, wo man ins Tal hinab schauen konnte, wurden wir allerdings mehr oder weniger erwischt ;-)
Ich stand vorne zum Fotos machen und von unten drang eine Stimme zu uns rauf, dass wir doch illegal dort oben wandern und wir runter kommen sollen. Was wir aber nicht taten, schließlich waren wir ja schon oben. :-)
Bei der ersten Kante, wo man ins Tal hinab schauen konnte, wurden wir allerdings mehr oder weniger erwischt ;-)
Ich stand vorne zum Fotos machen und von unten drang eine Stimme zu uns rauf, dass wir doch illegal dort oben wandern und wir runter kommen sollen. Was wir aber nicht taten, schließlich waren wir ja schon oben. :-)
Wenn
man dann hinten beim Anfang der Schlucht ankommt, findet man den sogenannten „Garden
of Eden“ vor, eine Stelle die Wasser führt und nur so grün erblüht!
Danach tritt man den Rückweg an und hat immer wieder einen spektakulären Ausblick auf die senkrechten Felswände.
Kurz vor Schluss läuft man durch die Sandsteinkuppeln von „Lost City“, die so ähnlich aussehen wie im Bungle Bungle NP im Nordwesten Australiens.
Der Canyon hat also das was wir bisher gesehen haben noch getoppt!
Danach tritt man den Rückweg an und hat immer wieder einen spektakulären Ausblick auf die senkrechten Felswände.
Kurz vor Schluss läuft man durch die Sandsteinkuppeln von „Lost City“, die so ähnlich aussehen wie im Bungle Bungle NP im Nordwesten Australiens.
Der Canyon hat also das was wir bisher gesehen haben noch getoppt!
Als
wir dann wieder beim Auto ankamen hatten wir doch tatsächlich einen Zettel an
der Scheibe. Man sah eindeutig, dass er nur gefälscht sein kann und nicht von
den richtigen Rangern stammt. Trotzdem haben wir uns so unsere Gedanken darüber
gemacht, ob nicht doch was passieren kann. Vor allem ich, weil meine
Kreditkartendetails ja beim Vermieter hinterlegt waren und wir ja nicht ins NT
fahren dürfen.
Anschließend
sind wir noch ein ganzes Stück Richtung Alice Springs gefahren, weil wir noch
einen Tag übrig hatten, bevor wir zurück mussten. Ein paar hundert Kilometer
vorher haben wir es uns wieder auf einer Rest Area gemütlich gemacht.
Mehr
morgen wieder, oder vielleicht auch schon heute ;-)
Viele liebe Grüße Vany & Pablo
Viele liebe Grüße Vany & Pablo
Samstag, 20. April 2013
Roadtrip ins Red Centre
Am
27.01. ging unser Trip ins Zentrum also los! Wir waren wirklich aufgeregt und
haben uns richtig darauf gefreut. Die zwei anderen Deutschen, Marcel und Jan,
hatten wir ja schon vorher kennen gelernt. In der Nacht vorher haben wir in der
Nähe des Autoverleihs geschlafen, um dann am nächsten Morgen pünktlich unser
Auto abholen zu können.
Auf einem Parkplatz um die Ecke haben wir dann das Auto mit unseren Sachen beladen. Erst dachten wir ja wir bekommen nie alles da rein, weil wir Zeug von 4 Leuten aus 2 großen Vans in einen kleinen 5-Sitzer packen wollten. Außerdem sah der Kofferraum nicht gerade groß aus.
Aber wir haben schlussendlich alles rein bekommen, von jedem Auto etwas, sodass wir von jedem das Beste dabei hatten :-)
Auf einem Parkplatz um die Ecke haben wir dann das Auto mit unseren Sachen beladen. Erst dachten wir ja wir bekommen nie alles da rein, weil wir Zeug von 4 Leuten aus 2 großen Vans in einen kleinen 5-Sitzer packen wollten. Außerdem sah der Kofferraum nicht gerade groß aus.
Aber wir haben schlussendlich alles rein bekommen, von jedem Auto etwas, sodass wir von jedem das Beste dabei hatten :-)
Unterwegs
haben wir dafür riesen Salzseelandschaften, in denen Nessy zuhause ist ;-),
gesehen, haben mehrere liegen gebliebene und ausgeschlachtete Autos oder Vans
gefunden und waren begeistert, wie die Erde einfach immer mehr rote Farbe angenommen
hat. Und das alles entlang des Stuart Highway, immer geradeaus, keine
Abbiegung.
Für
die Nacht haben wir bei einer Rest Area gehalten und uns erst mal was Leckeres
zu Abend gekocht.
Ich muss noch kurz sagen, dass die zwei Jungs wirklich sehr in Photographie vernarrt waren. Marcel hatte zum Beispiel eine riesige und wohl auch teure Kamera dabei mit Stativ und allem Drum und dran. Außerdem machte er Time Labs (von denen ich zuvor noch nie gehört hatte, aber jetzt weiß ich was das ist und wie es funktioniert) sowohl mit seiner Kamera als auch mit seiner GoPro Aktionkamera.
Von daher wurden wirklich immer, von allem, unendlich viele Bilder gemacht. Noch schlimmer als ich ;-) Pablo hat danach nie wieder ein Wort verloren wenn er mal kurz für ein Bild halten musste :-)
Mir ist das wieder eingefallen, weil an dem Abend so ein schöner Mond am Himmel war und wir alle versucht haben ein super Bild davon zu bekommen. Ich bin allerdings etwas näher ran und hab das hier geschossen! Ich finds einfach toll! :-)
Ich muss noch kurz sagen, dass die zwei Jungs wirklich sehr in Photographie vernarrt waren. Marcel hatte zum Beispiel eine riesige und wohl auch teure Kamera dabei mit Stativ und allem Drum und dran. Außerdem machte er Time Labs (von denen ich zuvor noch nie gehört hatte, aber jetzt weiß ich was das ist und wie es funktioniert) sowohl mit seiner Kamera als auch mit seiner GoPro Aktionkamera.
Von daher wurden wirklich immer, von allem, unendlich viele Bilder gemacht. Noch schlimmer als ich ;-) Pablo hat danach nie wieder ein Wort verloren wenn er mal kurz für ein Bild halten musste :-)
Mir ist das wieder eingefallen, weil an dem Abend so ein schöner Mond am Himmel war und wir alle versucht haben ein super Bild davon zu bekommen. Ich bin allerdings etwas näher ran und hab das hier geschossen! Ich finds einfach toll! :-)
Am
nächsten Tag kamen wir also nach Coober Pedy, DER Opalstadt in Australien. Der
Ort zählt sicher zu den seltsamsten in Australien. Das liegt wohl daran, dass
das Gelände rings um Coober Pedy so durchlöchert ist wie Schweizer Käse und die
Einwohner aus Schutz vor der Hitze in so genannten Dug Outs, unterirdischen
Wohnhöhlen, leben.
Seit 1915 wird in Coober Pedy Opal gefördet und bis heute hat sich nur wenig an der Schürftechnik geändert: meistens werden Löcher in die Erde gesprengt, aus denen der Abraum per „Staubsauger“ zu den charakteristischen Maulwurfshügeln aufgehäuft wird. Die Löcher werden anschließend nicht wieder aufgefüllt.
Man glaubt, dass bisher erst rund 15% aller vorhandenen Opale gefördert wurden. Aber allein 80% aller weltweit produzierten Opale stammen aus Coober Pedy.
Anhand von Puppen wurde dargestellt wie zu Anfangszeit geschürft wurde. Und hin und wieder konnte man sogar ganze Opalschichten in den Wänden erkennen oder auch opalisierte Muscheln.
Am Ende gab es dann noch eine Ausstellung, wie Opale verarbeitet werden und über eine richtige Dug Out Wohnung wurden wir wieder rausgeführt. Geräumig sind die Wohnungen ja schon, vor allem wenn man bedenkt, dass man sich auch jeder Zeit ein neues Zimmer dazu sprengen kann ;-)
Zu dem Bild noch kurz, auf dem Klodeckel stand: Kein Wasser. Bitte nicht benutzen!! Toiletten sind außen. Zu gut :-)
Anschließend
wollte ich mir unbedingt ein Souvenir kaufen, vor allem weil die Opale direkt
vor Ort ja gar nicht mehr so viel kosten. Aber für doch über 50$ hat mir nichts
zu 100% gefallen. Denn einerseits gab es tolle Ringe oder Ketten, aber ob der
Stein passt ist eine andere Sache. Da müssen beide Dinge zusammenspielen. Und
das hat nie wirklich zusammen gepasst, leider :-(
Zum
Lunch gab es dann Sandwich und zwar original aus dem Sandwichmaker,
angeschlossen über ein Converter an die Autobatterie xD
Kurz
vorm NP dann haben wir die ersten Kamele in Australien gesehen. Beziehungsweise
Dromedare, in Australien gibt es nur Dromedare, keine Kamele und trotzdem
nennen sie sie so ;-)
Es waren 3 oder 4 Stück.
Es waren 3 oder 4 Stück.
Und
dann kamen wir am Uluru an, wir hatten aber noch etwas Zeit zum
Sonnenuntergang, also bereiteten wir das Abendessen schon mal vor. Dann ging
die Sonne unter. Es haben sich so viele Leute eingefunden, um dem
Sonnenuntergang beizuwohnen, obwohl wir wirklich in der Nebensaison dort waren.
Auch sonst waren nicht viele Leute unterwegs, naja wer geht auch schon im
Hochsommer ins Outback?!
Doch dort, zum Sonnenuntergang wurde der ganze Zaun bestellt!
Es war auch wirklich ganz schön anzusehen, weil die Sonne im Rücken untergegangen ist und Uluru somit rot bestrahlt wurde. :-)
Doch dort, zum Sonnenuntergang wurde der ganze Zaun bestellt!
Es war auch wirklich ganz schön anzusehen, weil die Sonne im Rücken untergegangen ist und Uluru somit rot bestrahlt wurde. :-)
Das
Beste kam aber erst im Anschluss. Wir waren beim Essen und es war auch
furchtbar dunkel, da ging, bestimmt eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, der
Mond auf! Mir war das bis dahin gar nicht so aufgefallen. Sonst ist der Mond ja
auch bereits schon am Himmel. Aber es war super! Es ist zwar total ungewöhnlich
den Mond aufgehen zu sehen, aber man sieht, wie er am Anfang richtig groß ist
oder vielleicht auch nur so erscheint und dann immer kleiner wird, bis er ganz
oben am Himmel steht. Wunderschön anzusehen. :-)
Und
somit waren wir im Zentrum angekommen, wir sind zum Zelten wieder aus dem NP
raus gefahren, auf eine Rest Area und am nächsten Tag haben wir uns im Uluru
Kata Tjuta NP umgesehen.
Davon
bald wieder mehr, jetzt geht’s erst mal in Pool ;-)
Viele liebe Grüße Vany & Pablo
Viele liebe Grüße Vany & Pablo
Tatatataaa!!!!
Freitag, 19. April 2013
give me 4 more!
Ahhhhh! Noch 4 Seitenanrufe, dann haben wir die 5000-Marke erreicht!
die sind zu packen oder?
Zu diesem Anlass der 50ste Blogpost!
Ich freu mich drauf :-)
die sind zu packen oder?
Zu diesem Anlass der 50ste Blogpost!
Ich freu mich drauf :-)
Dienstag, 16. April 2013
Australia Day - just a wonderful atmosphere
Der 26.01. ist der National Feiertag Australiens. Jeder feiert den Tag ausgiebig, entweder mit einem großen BBQ mit Familien und Freunden oder man geht zu einer Veranstaltung mit Livemusik und Feuerwerk.
Wir
sind extra ein Tag später ins Zentrum aufgebrochen, um in Adelaide dabei zu
sein. Wir sind auch mit Marcel und Jan, den 2 deutschen Jungs, und ein paar
Freunden von ihnen hingegangen.
Anscheinend gab es auch eine riesen große Parade, die wir aber leider verpasst haben. Wir haben uns nämlich erst nachmittags auf den Weg in die Stadt rein gemacht.
Anscheinend gab es auch eine riesen große Parade, die wir aber leider verpasst haben. Wir haben uns nämlich erst nachmittags auf den Weg in die Stadt rein gemacht.
Aber
wir waren wirklich überrascht, als wir auf dem Gelände ankamen. Wir konnten uns
ja vorher nicht wirklich eine Vorstellung darunter machen, es sollte ein
Feuerwerk geben, ok, aber von mehr wussten wir nicht.
Dort war also eine große Bühne aufgebaut und eine Band spielte schon Musik. Es gab ein Haufen Essensstände, viele verkleidete Leute, wahrscheinlich auch noch vom Umzug und das alles umsonst! Und auf dem Gelände haben sich so viele Leute versammelt. Man hatte das Gefühl ganz Adelaide sitzt auf der Wiese vor der Bühne.
Dort war also eine große Bühne aufgebaut und eine Band spielte schon Musik. Es gab ein Haufen Essensstände, viele verkleidete Leute, wahrscheinlich auch noch vom Umzug und das alles umsonst! Und auf dem Gelände haben sich so viele Leute versammelt. Man hatte das Gefühl ganz Adelaide sitzt auf der Wiese vor der Bühne.
Aber
jetzt zum Geschehen, nicht nur das die Band super Musik spielte und damit auch
für gute Stimmung sorgte, sondern es gab auch so viele Leute die sich ganz
australisch gestylt haben. Da gab es die unterschiedlichsten Erscheinungen!
Wie zum Beispiel er hier, zwar überhaupt nicht australisch, außer dass Bananen auch in Australien wachsen, aber trotzdem genial ;-)
Wie zum Beispiel er hier, zwar überhaupt nicht australisch, außer dass Bananen auch in Australien wachsen, aber trotzdem genial ;-)
Schaut
einfach mal über die Bilder drüber. :-)
Es gab ja auch Wochen vorher schon in allen Läden Australien Artikel zu kaufen, das ist noch nicht mal damit zu vergleichen wenn bei uns EM oder WM ist.
Ganz ehrlich, so was würde ich mir für Deutschland auch wünschen, so einen Tag mit so einer Stimmung.
Die Frau im Handtuch hat es allerdings definitiv übertrieben ;-)
Und ich war auch dabei! Bei der Stimmung musste man sich einfach zugehörig fühlen ;-)
Es gab ja auch Wochen vorher schon in allen Läden Australien Artikel zu kaufen, das ist noch nicht mal damit zu vergleichen wenn bei uns EM oder WM ist.
Ganz ehrlich, so was würde ich mir für Deutschland auch wünschen, so einen Tag mit so einer Stimmung.
Die Frau im Handtuch hat es allerdings definitiv übertrieben ;-)
Und ich war auch dabei! Bei der Stimmung musste man sich einfach zugehörig fühlen ;-)
Und
als es dann irgendwann dunkel war kam das Feuerwerk!
Ich muss sagen, dass war das tollste Feuerwerk das ich bisher gesehen habe!! Neujahr in Sydney ist dazu kein Vergleich :-)
Das lag nicht nur an der Stimmung und der Musik, sondern auch an den Feuerwerkskörpern selbst.
So ausgefallen und unbeschreiblich schön, wie schon gesagt, habe ich noch nie gesehen. Es hat mich vom Hocker gehauen :-)
An den Tag und das Feuerwerk erinnere ich mich gerne zurück!
Ich muss sagen, dass war das tollste Feuerwerk das ich bisher gesehen habe!! Neujahr in Sydney ist dazu kein Vergleich :-)
Das lag nicht nur an der Stimmung und der Musik, sondern auch an den Feuerwerkskörpern selbst.
So ausgefallen und unbeschreiblich schön, wie schon gesagt, habe ich noch nie gesehen. Es hat mich vom Hocker gehauen :-)
An den Tag und das Feuerwerk erinnere ich mich gerne zurück!
Viele
liebe Grüße Vany & Pablo
Abonnieren
Posts (Atom)